Buchbesprechung/Rezension:

Katharina Pflugbeil: Der Gemüseball
Ein modernes Märchen

Der Gemüseball
verfasst am 24.10.2025 | einen Kommentar hinterlassen

Autorin/Autor:
Genre:
Buchbesprechung verfasst von:
LiteraturBlog Bewertung:

Online bestellen:   zum Thalia online-Shop
Schon selbst gelesen? Gib hier Deine Bewertung zum Buch ab!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Das Königreich Gemüse lädt zum Gemüseball ein. Dabei soll für Kronprinz Maiskolben und Prinzessin Zwiebel ein Ehepartner gefunden werden. Königin Weißer Spargel hat den Hofschneider Knoblauch als Ehegatten für ihre Tochter ausersehen. Die Tochter ahnt nichts und ist heimlich in jemand anderen verliebt.

Prinz Zucchini ist das dritte Kind des Königspaares, äußerst gutaussehend und ziemlich eingebildet.

„Unauffällig überprüft Prinz Zucchini erneut mit der einen Hand die Blüte hoch über seinem Haupt – ja, sie sitzt noch, einfach perfekt. Er seufzt, lächelt zufrieden und lehnt sich dann entspannt in seinem Thron zurück. Er tut so, als würde er das Gemüsevolk betrachten, das in einer Art Parade paarweise sehr feierlich vor ihm in den Saal tritt.
In Wirklichkeit schaut Prinz Zucchini aber nur, ob sie ihn auch alle ansehen und die Pracht seiner Blüte bewundern.“

So treffen in dieser Geschichte vom schüchternen, unsicheren Kronprinzen Maiskolben bis zur überschwänglichen und selbstbewussten Prinzessin Zwiebel ganz verschiedene Charaktere aufeinander.

Der Erzählstil vermittelt eine fröhliche Leichtigkeit und lässt auch den Humor nicht zu kurz kommen. Dabei werden Themen wie Diversität, Familienkonflikte, Andersartigkeit, Vorurteile, Gemeinschaft und Empathie aufgegriffen und kindgerecht vermittelt.

Mein Fazit:

Meiner gemischten Kindergruppe im Alter zwischen 6 und 12 Jahren hat das Märchenbuch richtig gut gefallen. Für den Inhalt haben alle die höchste Punktzahl vergeben. Der einzige Kritikpunkt der Kinder war, dass sie sich mehr von den wirklich schönen Illustrationen im Buch gewünscht hätten.

Auch ich war von dem innovativen, sehr fröhlich erzählten Märchen sehr angetan. Die Figuren mit ihren ausgeprägten Eigenschaften haben mich sehr angesprochen und ich musste wirklich des Öfteren schmunzeln.

Das Märchen ist in fünf Kapitel unterteilt. Diese fallen zwar zum Teil zu lang aus, um sie auf einmal durchzulesen, trotzdem fand ich es gut, dass die Geschichte dadurch schön strukturiert war.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es sich um ein wirklich empfehlenswertes Märchenbuch handelt, das sein Publikum begeistert und beim Lesen und Zuhören viel Freude bereitet.

Kinderbuch 5-8 Jahre




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Top